#4 Eco-Anxiety (Öko-Angst): Die Wachsende Sorge der Jugend um die Umwelt

#4 Eco-Anxiety (Öko-Angst): Die Wachsende Sorge der Jugend um die Umwelt
In einer Welt, in der die Klimakrise immer offensichtlicher wird, wächst auch die Besorgnis über die Umwelt – besonders bei der jüngeren Generation. Diese Eco-Anxiety (Öko-Angst) hat sich zu einem weit verbreiteten Phänomen entwickelt, das tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben und das Wohlbefinden vieler junger Menschen hat.

Was ist Eco-Anxiety?

Eco-Anxiety beschreibt die überwältigende Angst und Sorge, die Menschen in Bezug auf den Zustand der Umwelt und den Klimawandel empfinden. Diese Angst geht oft mit Gefühlen der Machtlosigkeit und Verzweiflung einher, da die Bedrohungen durch Umweltzerstörung und Klimawandel als unüberwindbar erscheinen.

Die wachsende Bedrohung

Laut einer Studie von The Lancet im Jahr 2021 berichten 84% der 10.000 befragten Jugendlichen aus zehn verschiedenen Ländern, dass sie sich Sorgen um den Klimawandel machen. Etwa 59% geben an, dass sie extrem oder sehr besorgt sind. Diese Sorgen betreffen nicht nur die Zukunft der Umwelt, sondern auch persönliche Zukunftsaussichten und die allgemeine Lebensqualität.

Auswirkungen auf die Jugend

Die Auswirkungen der Eco-Anxiety auf die Jugend sind vielfältig und tiefgreifend. Viele junge Menschen berichten von:

- Schlafstörungen: Die ständige Sorge um die Zukunft unseres Planeten hält viele Jugendliche nachts wach und führt zu chronischem Schlafmangel.
- Konzentrationsproblemen: Die überwältigende Angst und das ständige Nachdenken über Umweltprobleme beeinträchtigen die Konzentrationsfähigkeit und führen zu nachlassenden schulischen Leistungen.
- Gefühlen von Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit: Die Wahrnehmung einer düsteren Zukunft verursacht tiefe emotionale Belastungen, die sich in Depressionen und Hoffnungslosigkeit äußern können.

Diese psychischen Belastungen haben weitreichende Folgen für das Leben junger Menschen, einschließlich ihrer schulischen Leistungen, ihres Soziallebens und ihrer allgemeinen Lebensfreude.

Gleichzeitig haben wir in den letzten Jahren gesehen, wie sich die Jugend aktiv gegen die Bedrohung der Umwelt manifestiert. Bewegungen wie Fridays for Future und zahlreiche Klimademos in ganz Europa sind Beispiele für den leidenschaftlichen Einsatz junger Menschen für eine nachhaltige Zukunft. Diese Demonstrationen und Aktionen zeigen das immense Engagement der Jugend für den Klimaschutz und den Wunsch, positive Veränderungen herbeizuführen.

Doch trotz dieser aktiven Beteiligung verinnerlichen viele Jugendliche das Problem und erleben psychische Traumata. Die ständige Konfrontation mit alarmierenden Nachrichten und Bildern in den Medien verstärkt die Eco-Anxiety und führt zu ernsthaften psychischen Problemen. Ein Bericht der American Psychological Association (APA) betont, dass die zunehmende Umweltangst besonders bei jungen Menschen zu ernsthaften psychischen Problemen führen kann.

Die Bedeutung eines bewussten Konsums

Angesichts dieser wachsenden Sorgen wird es immer wichtiger, bewusst und nachhaltig zu konsumieren. Indem wir unseren Konsum überdenken und uns für umweltfreundlichere Alternativen entscheiden, können wir einen positiven Beitrag leisten und einen Teil der Last von den Schultern der jüngeren Generation nehmen.

Hier kommt SINGULAAR ins Spiel. Die Bekämpfung von Eco-Anxiety war ein zentraler Faktor bei unserer Entscheidung, SINGULAAR zu gründen. Wir wollten nicht nur ein weiteres Schuhlabel sein, sondern eine Marke, die aktiv dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig stilvolle, hochwertige Produkte anbietet. Unser Engagement geht über den bloßen Verkauf hinaus. Durch unsere Partnerschaft mit CleanHub helfen wir, für jedes verkaufte Paar Schuhe 1 kg Plastik aus der Umwelt zu sammeln, bevor es die Ozeane erreicht.

Unsere Produktion in Istanbul, nahe unseren Hauptmärkten in Deutschland und Frankreich, minimiert die Transportdistanzen und die damit verbundenen CO2-Emissionen. Dies ist ein weiterer Schritt, den wir unternehmen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.

Fazit

Eco-Anxiety ist ein ernstzunehmendes Phänomen, das insbesondere die junge Generation belastet. Doch es gibt Hoffnung. Indem wir unseren Konsum überdenken und bewusste Entscheidungen treffen, können wir gemeinsam die nötigen Veränderungen herbeiführen. SINGULAAR steht an vorderster Front dieses Wandels und bietet nachhaltige, stilvolle Alternativen, die sowohl die Umwelt als auch unser Gewissen schonen.

Lasst uns gemeinsam handeln und einen Unterschied machen – für uns und für zukünftige Generationen. Zusammen können wir eine positive Zukunft gestalten und die Herausforderungen der Eco-Anxiety überwinden.

Weiterlesen

#3 Den Weg zu nachhaltigen Sneakers navigieren
#5 Nachhaltigkeit am Scheideweg: Ein Blick auf die neuesten Trends und Herausforderungen

1 Kommentar

Bert Petereit

Bert Petereit

Liebes SINGULAAR Team,
vielen Dank für Ihr Engagement für eine besseren Welt. Glauben Sie aber wirklich, dass dass ein wirkungsvoller Beitrag zum Fortbestand der Menschheit ist ? Ich meine das nicht despektierlich, das mag eine Trigger für eine ansprechende Werbung sein, aber ein wirkungsvoller Lösungsbeitrag ?
Vor Kurzem rief ein Weltführer seine eigene Nation dazu auf : “Drill Baby drill” und die reichste Nation der Welt schmeißt jetzt jeden verfügbaren Drillbohrer an, und manche mögen dabei Ihre Schuhe tragen.
Ich bin 75 und verfolge seit ich denken kann sehr akribisch das heutige Weltgeschehen und unsere Menschheitsgeschichte.
Mir kommen da Erinnerungen hoch an das Jahr 1943 . Die demagogische Rede im Sportpalast schallt vielen noch heute in den Ohren : “Wollt ihr den totalen Krieg” führte zum Untergang und zum Tod von etwa 60 mio. Menschen. Wohin wird uns “Drill,Baby drill” führen ? Verstehen Sie mich richtig, jeder, wirklich jeder Beitrag zu einer besseren Welt ist willkommen, aber Pfeil und Bogen oder die richtigen Schuhe werden den Wahnsinn der Selbstzerstörung nicht aufhalten.
Vielleicht sitzt da oben, im unsichtbaren Reich jemand, der sich die vollständige Vernichtung seines Werkes nicht ansehen wird. Was denken Sie?

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.